Auf dieser Seite sehen Sie einen Überblick über unsere Projekte.
Sie finden in der Auflistung drei Begriffe: BosB, Brenner- und Kesselsteuerung.
Kurze Erklärung: Eine BosB ist eine automatische Prüfeinrichtung für die Kesselsicherheitstechnik, die es erlaubt nur alle 72 Stunden an der Anlage zu sein. (BosB: Bedienen ohne ständiges Beobachten.) Die Brennersteuerung sorgt vereinfacht ausgedrückt dafür, dass eine Flamme in den Kessel kommt. Und unter dem Begriff Kesselsteuerung wird das komplexe Zusammenspiel der Antriebe im Kesselhaus verstanden. Dies reicht vom einfachen Lastregler (der die Menge des Brennstoffs regelt) und schalten von Pumpen, über Anfahrprogramme bis hin zu in sich gegenseitig beeinflussenden Regelkreisen.
Eine "Zigarettenverpackungsmaschine" besteht aus drei Teilen. Zigaretten in den Karton bringen - Zigarettenschachtel mit Folie umwickeln - Gebinde (Stange) erstellen.
Das Besondere bei diesen drei Maschinen ist neben der OOP, das Baukastenprinzip. Das Programm wird, je nach Ausprägungswunsch, individuell zusammengestellt und beinhaltet keine unnützen Funktionen. Mein Einsatz war die mittlere Maschine, die Folie ums Päckchen bringt.
Dies erfordert das anbringen einer Banderole, das Einschlagen der Päckchen mit Folie und das Schrumpfen selbiger sowie das Auswerfen wenn das Päckchen nicht einwandfrei ist.
Nennenswert ist die Geschwindigkeit mit der dies geschieht: >600 Päckchen in der Minute oder anders ausgedrückt weniger als 100ms/Päckchen, bei einer Zykluszeit von unter 1ms!
Weitere Aufgaben waren das Ausloten, was mit einer USV alles möglich ist, wenn sie eine EtherCAT Anbindung besitzt und das Finden einer einheitlichen Namensvergabe der Maschinenteile.
Für die Namensvergabe wurde intensiv mit der Doku-Abteilung zusammengearbeitet.
Die Namensvergabe hat diese wesentlichen Milestones. Regelwerk ausarbeiten, Umsetzung auf die mittlere Maschine und begleiten bei den anderen beiden Maschinen.
Bei der USV ging es um das Handling mit einer Phoenix-USV. Dies wurde bis zu einem Status programmiert, der einer Serienreife gleichkommt.
Hauptsächlich bestand meine Aufgabe in der Werksinbetriebnahme der Folieneinschlagmaschine. Weil erst zum Jahresende neue Aufträge erwartet werden,
wurde mein Werksvertrag nicht verlängert.
Zum Einsatz kam ein Beckhoff - IPC und Objekt orientierte Programmierung (OOP) in TwinCAT.
Entwicklungen | ||
Von November 2013 bis März 2017 für und mit der Frima ESF den VC1000 programmiert. | ||
Programmierung und Visualisiertung mit B+R Automation Studio. | ||
Von April 2015 bis April 2016 für die Firma Lamtec den Lastregler für deren CMS Steuerung entwickelt. Dies ist ein innovativer, komplexer Regler, welcher zur Laufzeit parametriert werden kann. | ||
Die Programmierung erfolgte mit CoDeSys, die Dokumentation u.a. mit MS Visio. | ||
Projekte | ||
Begonnen im August 2013 und in Betrieb genommen in Österreich im Zeitraum Oktober 2014 bis Januar 2015 für die Firma Saacke in Wien das Projekt Arsenal. | ||
Siemens S7-317F Steuerung programmiert mit Step7 V5.5, Distributed Safety und WinCC flexible. | ||
Im September 2013 für die Firma ESF das Projekt Timelkam programmiert. | ||
Siemens S7-315F Steuerung programmiert mit Step7 V5.5, Distributed Safety und WinCC flexible. | ||
Im Oktober und November 2013 für die Firma ESF das Projekt Rivella programmiert und in der Schweiz in Betrieb genommen. Zwei Kessel mit BosB nach Schweizer Richtlinien mit spezieller Strömungsüberwachung. Das Programm wurde eingegliedert in eine bestehende SPS mit Step7 V5.5, Distributed Safety und WinCC flexible. | ||
Im September und Oktober 2014 für ESF das Programm für die Papierfabrik Pöls erstellt und bei der Inbetriebnahme unterstützt. BosB und Kesselsteuerung für einen Dampfkessel mit 15 t/h. Dieser Hilfskessel wurde eingebunden in ein übergeordnetes PCS-7 System. | ||
Siemens S7-315F Steuerung programmiert mit Step7 V5.5 und Distributed Safety. | ||
Von August bis Oktober 2015 für die Firmen Lamtec und ESF den ersten Einsatz des VC1000 an einem Heisswasserkessel programmiert und in Betrieb genommen. Ort: Deutschland. | ||
Von März bis Mai 2016 für die Firma ESF bei der Brauerei Gösser eine BosB, Kessel- und Brennersteuerung programmiert und in Betrieb genommen. Die Besonderheit bei diesen Dampfkessel mit einer Leistung von 16 t/h ist die simultane Verbrennung von drei Gasarten. | ||
Siemens S7-315F Steuerung programmiert mit Step7 V5.5, Distributed Safety und WinCC flexible. | ||
Im April und Mai 2016 für die Firma ESF eine BosB und Brennersteuerung programmiert. Der Dampfkessel der Firma Imerys hat eine Leistung von 12 t/h und kommt mit Überhitzer auf eine Dampftemperatur von 450 °C, bei einem Druck von 32 bar(!). | ||
Siemens S7-317F Steuerung programmiert mit Step7 V5.5, Distributed Safety und WinCC flexible. | ||
Im Oktober und November 2016 bei der Firma Jungbunzlauer in Österreich eine BosB und Brennersteuerung für einen Dampfkessel mit 50 t/h programmiert und in Betrieb genommen. | ||
Siemens S7-317F Steuerung programmiert mit dem TIA-Portal. | ||
Von Oktober 2016 bis Januar 2017 für die Firma ESF bei der Papierfabrik Feurstein einen 50 t/h Dampfkessel programmiert und in Betrieb genommen. (BosB und Brennersteuerung.) | ||
Siemens S7-319F Steuerung programmiert mit dem TIA-Portal. | ||
Juli bis Dezember 2017 Programmierung und Inbetriebnahme für die Firma Saacke in Wien | ||
Juli bis September 2018 Programmierung und Inbetriebnahme vom Kessel 1 in Wien FWW Süd. | ||
Dezember 2018 Überprüfung einer BosB in der Schweiz. | ||
Von Oktober 2017 bis Dezember 2019 beschäftigt beim, nach eigenen Angaben, führenden Hersteller von Holzbearbeitenden Maschinen in der Möbelindustrie. Dort im Order Engineering tätig, welches für die Transporte zwischen den Bearbeitungsmaschinen zuständig ist. Hier ist eine von vielen Herausforderungen die Teile von liefernden Maschinen rechtzeitig abzunehmen und bei entgegennehmenden Maschinen auch rechtzeitig bereitzustellen. Bei den einen ohne Rückstau und bei den anderen ohne Wartezeit. Stichpunkte.
| ||
Von Mai 2020 bis Oktober 2020 Migrierung einer S7 – Classic Anlage ins TIA – Portal V16. | ||
Vom Feb. 2021 bis Mai 2021 zwei Portalkrane, zwei Versetzfahrzeuge und eine Central – Steuerung im Werk des Herstellers in Betrieb genommen. Die zuvor migrierte Anlage war die Vorlage. Programmtechnisch gab es keine Einarbeitung, auch wurde das zuvor migrierte Programm nicht vorbereitet, sodass dies zusätzlich zur Inbetriebnahme zu erbringen war. Zur Funktionsweise der Anlage und des Programms. Zum Einsatz kam Siemens TIA V16 und Distributed Safety. | ||
Von Nov. 2021 bis Mai 2024 im Werksvertrag beschäftigt bei Deutschlands führendem Hersteller für Zigarettenverpackungen. Eine "Zigarettenverpackungsmaschine" besteht aus drei Teilen: Zigaretten in den Karton bringen - Zigarettenschachtel mit Folie umwickeln - Gebinde (Stange) erstellen. Dies erfordert das Anbringen einer Banderole, das Einschlagen der Päckchen mit Folie und das Schrumpfen selbiger sowie das Auswerfen wenn das Päckchen nicht einwandfrei ist. Weitere Aufgaben waren das Ausloten was mit einer USV alles möglich ist, wenn sie eine EtherCAT Anbindung besitzt und das Finden einer einheitlichen Namensvergabe der Maschinenteile. Für die Namensvergabe wurde intensiv mit der Doku-Abteilung zusammengearbeitet. Bei der USV ging es um das Handling mit einer Phoenix-USV. Dies wurde bis zu einem Status programmiert, der einer Serienreife gleichkommt. Hauptsächlich bestand mein Auftrag in der Werksinbetriebnahme der Folieneinschlagmaschine. Erst zum Jahresende werden neue Aufträge erwartet, daher wurde mein Werksvertrag nicht verlängert. Zum Einsatz kam ein Beckhoff - IPC und Objekt orientierte Programmierung (OOP) in TwinCAT. | ||